
Über uns
Zweck der Gruppe: Natur erleben und genießen, nette Leute kennen lernen, Kontakte knüpfen und sich dabei auch noch aktiv erholen. Jeder, für den Vielfalt selbstverständlich ist, kann mit. Kostenlose, ehrenamtlich geführte Radtouren (30 bis 60 Kilometer) in Hamburg und Umgebung für fast jedes Rad. Auch E-Bikes dürfen mit.
#### Im April 2021 wurde unsere Gruppe bei Meetup gegründet. Ab 2022 organisieren wir uns nur noch über Meetup. Der alte E-Mail-Verteiler wurde geschlossen. Benachrichtigungen erfolgen über den Verteiler der Meetup-Gruppe. Die Whats App-Gruppe und unsere Internetseiten bleiben.
Die Mitgliedschaft in unserer Meetup-Gruppe ist kostenlos und kann jederzeit beendet werden. Nicht-Mitglieder können weiterhin an Touren teilnehmen, die keine Anmeldung erfordern und die keine Teilnehmer-Begrenzung haben. Ob eine solche Begrenzung für eine Tour besteht finden Nicht-Mitglieder in der Beschreibung zur Tour.
Wir sind Nachfolger der schwul-lesbischen Radgruppe Rosa Radeln, die sich 2015 aufgelöst hat. Durch den neuen Namen Queer Radeln tragen wir der Vielfalt unserer Gesellschaft Rechnung. Auch heterosexuelle Menschen sind willkommen, wenn sie damit kein Problem haben.
Mit der sogenannten Querdenker-Bewegung (mit einem e) haben wir nichts zu tun.
Mehr zum Begriff 'queer' findet man bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Queer
Der unvermeidliche Hinweis zum Schluss:
Die Fahrradtouren von Queer-Radeln sind privat organisiert und nicht kommerziell. Die Teilnahme erfolgt auf eigene
Gefahr. Die Tourleiter übernehmen keinerlei Haftung für Schäden
und/oder Unfälle während der Touren. Jede/r TeilnehmerIn ist für den
verkehrssicheren Zustand ihres/seines Fahrrades verantwortlich.
Fotos/Recht am eigenen Bild
Wir machen auf unseren Radtouren Fotos und Videos. Wir fragen zu Beginn einer Radtour, ob du mit der Veröffentlichung der Bilder einverstanden bist. Wir verwenden die Aufnahmen z. B. in unserem You-Tube-Kanal, unserer Facebook-Seite oder auf unserer Webseite. Wenn du nachträglich wünschst, dass Bilder von dir nicht auf unseren Online-Seiten gezeigt werden, schicke bitte eine E- Mail mit einer kurzen Beschreibung des Fotos und der URL der Seite an [queer.radeln@gmail.com.](mailto:queer.radeln@gmail.com)
Bevorstehende Events (4+)
Alles ansehen- NEU: Eilbek - Wandsbeker Gehölz - Jenfelder Bach - Horner Marsch - Elbeneben dem Hauptbahnhof Hamburg (Ausgang Kirchenallee) , Hamburg
Sonntag, 04. Mai 2025
Wir treffen uns um 11:30 Uhr am Hauptbahnhof draußen vor dem Ausgang Kirchenallee. Das ist der Ausgang, wo drinnen das Reisezentrum ist.
Länge der Tour: ca. 32 Kilometer
Durchschnittsgeschwindigkeit: ca. 15 km/h
Wegverhältnisse: Fahrradstraßen, Wanderwege (teilweise mit
Baumwurzeln), Feldwege und Parkwege
Picknick-Tour. Bitte Proviant mitnehmenDetails
Wir starten am Hauptbahnhof, fahren zur Alster herunter und radeln auf den Fahrradstraßen am Eilbek-Kanal, der später zur Wandse wird, bis Wandsbek Markt. Dort unterqueren wir die Robert-Schuman-Brücke und sind schon in einem langen Waldstreifen mitten in der Stadt, dem Wandsbeker Gehölz.
Wir finden immer weitere Parkanlagen und sind am Ende an der Autobahnunterführung am Schiffbeker Weg. Auf der anderen Seite der Unterführung ist schon nach wenigen hundert Metern das nächste Paradies am Jenfelder Bach. Freilaufende Hühner und Enten fühlen sich in der kleinen Farm sichtlich wohl (siehe Titelbild).
Wir folgen dem Jendfelder Bach flußabwärts bis zur Mündung in den Schleemer Bach . Durch den Schleemer Park erreichen wir die Bille.
Zwischen Autobahn und Bille gelangen wir nach Horn und überqueeren dort kurz die Rennbahnstraße und schon sind wir in der [Horner Marsch](Kleingartenverein Horner Marsch e.V. | Kleingartenverein 142 ), einem der größten Kleingartenvereine Europas. Das Gebiet ist so groß und auch so sehenswert, dass es dort regelmäßig Wanderungen gibt.
Die Bille hatten wir ja aus den Augen verloren, aber bald ist sie wieder da. Wir wollen am Hambuger Tierschurtzverein Süderstraße vorbei und dann links über die Brücke auf die andere Seite. Dort ist der Ausblick auf die Yachten schöner. Wir sind auf der Billerhuder Insel.
Dahinter ist ein altes Industriegebiet mit Kopfsteinpflaster, welches wir kurz streifen, um dann durch Rothenburgsort zum Entenwerder Fährhaus zu radeln.
An der Elbe geht es an den Elbbrücken mit dem 'kurzen Olaf' vorbei bis zum Hauptbahnhof.Bitte notiert euch noch meine Telefonnummer: 01520 198 0062
LG Joachim
- 20 KM Hamburg Highlights: Hafencity - Wilhelmsburg - alter ElbtunnelU-Bahnhof HafenCity Universität, Hamburg
Wir treffen uns am
Samstag, dem 17. Mai 2025
erst nach dem Mittagessen
um 14:00 Uhr
am Fahrstuhl der U-Bahn-Haltestelle Hafencity/Universität
auf der Straßenebene
zu einer kleinen urbanen Tour mit vielen Sehenswürdigkeiten.Tempo: wir nehmen uns Zeit
Wegverhältnisse: für alle Räder geeignet, auch RennräderDetails:
Wir radeln entlang der Promenade in der Hafencity an der Elbe zu den Elbbrücken. Wer möchte, kann dort wenige Minuten nach der Abfahrt zu uns stoßen: Von der S-Bahn über die Brücke Richtung U-Bahn die Straße überqueren. Von der U-Bahn direkt zum Rad/Fußweg auf der rechten Seite der Elbbrücke kommen .
Weiter geht es Richtung Veddel und nutzen einen Tunnel unter der S-Bahn-Haltestelle und atmen kurz das Ambiente dieses türkisch geprägten Stadtteils.
Die Fahrradtrasse entlang der zurück-gebauten alten Wilhelmsburger Reichsstraße führt durch einen Grünstreifen fast bis nach Harburg. Aber so weit fahren wir diesmal nicht. Wir drehen eine Runde im Wilhelmsburger Inselpark, der mit vielen Bänken, Wiesen und Treppen zum Verweilen einlädt.
Es gibt noch mehr Fahrradstraßen mit viel Natur. Wir wollen Richtung Elbdeich. Am Dursun Akçam Ufer fahren wir bis zur Honigfabrik.
Wir müssen noch über Brücken. Das wird ein wenig steil. Danach werden wir aber durch einen nagelneuen Radweg belohnt und gelangen zum alten Elbtunnel. Aber bevor wir den uralten großen Fahrstuhl benutzen, sollten alle die den Blick noch nicht genossen haben, mit zum Aussichtspunkt kommen.
Nach der Durchquerung des neu renovierten Tunnels soll die Tour dann an den Landungsbrücken beendet sein. Die zweite, westliche Röhre soll Mitte 2026 wieder eröffnet werden. Das schauen wir uns dann nächstes Jahr an. Der Fahrstuhl zur U-Bahn befindet sich, wenn man von den Landungsbrücken kommt, auf der anderen Straßenseite ganz rechts unter den Gleisen.
Wie fast alle meine Touren ist auch diese auf Wunsch erweiterbar.LG Joachim
- Rundtour Ohlsdorf - Ahrensburg - Volksdorf - OhlsdorfU S Ohlsdorf (Im Grünen Grunde), Hamburg
Details
Rundtour vom Ohlsdorder Bahnhof nach Ahrensburg
und zurück
am Sonntag, dem 08. Juni 2025, 11:00 Uhr
Treffpunkt:
U/S-Bahnhof Ohlsdorf, Ausgang 'Im grünen
Grunde'Tempo: ca. 15km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
Länge der Tour: Teil 1 bis Volksdorf: ca. 40 Kilometer
Teil 2 bis Ohlsdorf ca. 15 Kilometer
Wegverhältnisse: Wir fahren auf überwiegend gut befahrbaren Straßen und Wanderwegen aber auch über holprige Stellen. Außerdem sind durch die lange Regenzeit die Böden teilweise aufgeweicht und matschig .Erkennungszeichen:
Der Tourleiter trägt eine gelbe Warnweste mit dem Gruppenlogo
Telefonnummer mit WhatsApp vom Tourleiter Joachim:
01520 198 00 62Ostern 2024 haben wir mit 11 wackeren Leuten diese Tour nur bis zur Hälfte in starkem kalten Dauerregen absolviert. An diesem Juni-Sonntag wollen wir sie bis zum Ende radeln.
Details:
Wir fahren am Schwimmbad entlang, biegen links ab und schon sind wir an der Alster, die wir aber schon bald wieder verlassen. Außen an Europas
größtem Zentralfriedhof fahren wir zu einem Nebeneingang.
Durch den Friedhof gelangen wir zum Bramfelder See.
Wir benutzen einen Teil des grünen Rings durch Bramfeld und zur Trabrennbahn um zur Wandse zu gelangen. Ihr könnt euch an den Schildern der Route 11 orientieren.
Wenn wir über die Brücke in der Nordmarkstraße sind, biegen wir links zum Wanderweg nach Rahlstedt ab.
Unser Weg führt uns uns an der Wandse entlang und der grünen Oase des Botanischen Sondergartens vorbei und weiter nach Rahlstedt.
Durch das Naturschutzgebiet Höltigbaum mit seiner Savannen-ähnlichen Landschaft gelangen wir nach dem Überwinden der Anhöhe, auf der ein von weit her sichtbarer Sendeturm steht, nach Ahrensburg.
In Tunicis Restaurant Dubrovnik in Ahrensburg-Ost mit anatolischer Küche werden wir reservieren. . Wer nicht dort einkehren möchte , der kann dies per Direktnachricht bei Meetup oder per Mail an queer.radeln@gmail.com mitteilen.Im Ahrensburger Zentrum gibt es ein vorzügliches Eiscafé an dem wir wohl nicht vorbei fahren werden. Selbstverständlich müssen wir auch noch noch das Schloss sehen.
Nach kulinarischem und Kultur geht es wieder in die Natur zum Bredenbeker Teich, danach durch den Wald ins Zentrum von Volksdorf. An der U-Bahn-Station endet die Tour nach ca.40 Kilometern. Ihr wollt noch weiter? Kein Problem.2. Teil : Von Volksdorf nach Ohlsdorf.
Wenige hundert Meter vom Bahnhof entfernt besuchen wir die Volksdorfer Teichwiesen und folgen danach dem weißen V auf den Bäumen vom Volksdorfer Wanderweg.
Bei unserem Weg durch grüne Wohngegenden und Wälder, an einem Anglerparadies vorbei, streifen wir Sasel und Wellingsbüttel .
An einem Ententeich vorbei, der früher ein Moor war, auf dem ich als Kind Schlittschuhlaufen gelernt habe, gelangen wir zum Ohlsdorfer Friedhof (Eingang Bramfeld), den wir durchqueren.
Da schließt sich unser Kreis. Am anderen Ende des Friedhofs sind wir wieder am Bahnhof.