
Über uns
Das Open Knowledge Lab (kurz OKLab) Leipzig ist eines von vielen regionalen Labs im Netzwerk Code for Germany, einem Projekt des gemeinnützigen Vereins Open Knowledge Foundation.
Wir lobbyieren für die vermehrte Bereitstellung von OpenData indem wir beispielhaft mit den von uns entwickelten Anwendungen den Nutzen offener Daten für die Gesellschaft zeigen.
In unseren Projekten kooperieren mit anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen und Vereinen sowie der Stadt-Verwaltung.
Wir machen keine Auftragsarbeit, sind aber offen für Projektideen und interessante Problemstellung.
Uns ist ebenfalls ein Anliegen, andere Narrative für Digitalisierung und Smart City anzubieten. Statt Innovations-Heroismus und Solutionismus möchten wir eine nachhaltige Digitalisierung, die an den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen orientiert ist. Wir wünschen uns eine Stadtverwaltung, die selbst genügend Digital-Kompetenzen aufbaut und nicht von externen IT-Dienstleistern abhängig ist.
Das OK Lab Leipzig trifft sich jeden Mittwoch um 19:00 Uhr im Basislager Coworking Space. In der Regel machen wir keine Frontal-Bespaßung sondern sitzen in kleinen Gruppen zusammen und arbeiten an unseren jeweiligen selbst gewählten Projekten (Apps, Visualisierungen, Daten-Analysen).
Neueinsteigerinnen sind gerne gesehen. Uns geht viel um voneinander lernen und den neugierigen Austausch. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, sich einzubringen, man muss nicht zwingend programmieren können.
Bevorstehende Events (4+)
Alles ansehen- OKLab Leipzig ProgrammierrundeBasislager Coworking Leipzig, Leipzig
Das OK Lab Leipzig trifft sich jeden Mittwoch um 19:00 Uhr im Basislager Coworking Space, um gemeinsam an Open Data Apps für Leipzig zu arbeiten. Neueinsteigerinnen und Leute, die nicht programmieren, sind immer herzlich willkommen!
Eine Auswahl unserer aktuellen und bisherigen Projekte findet ihr auf unserer Webseite bzw. noch detaillierter in unserer Lab-Präsentationen, die jeweils auch zu jedem Projekt mögliche Weiterentwicklungsideen aufführt. Unsere Projekte sind alle als Open Source auf unserem GitHub-Account veröffentlicht.
Aktuell arbeiten wir parallel an neuen Features für unsere App Leipzig gießt (auf Basis von React bzw. Next.js und Supabase) sowie an einer intelligenteren Auswertung der Dokumente aus dem Städtischen Ratsinformationssystem über die Graphendatenbank Neo4J.
- OKLab Leipzig ProgrammierrundeBasislager Coworking Leipzig, Leipzig
Das OK Lab Leipzig trifft sich jeden Mittwoch um 19:00 Uhr im Basislager Coworking Space, um gemeinsam an Open Data Apps für Leipzig zu arbeiten. Neueinsteigerinnen und Leute, die nicht programmieren, sind immer herzlich willkommen!
Eine Auswahl unserer aktuellen und bisherigen Projekte findet ihr auf unserer Webseite bzw. noch detaillierter in unserer Lab-Präsentationen, die jeweils auch zu jedem Projekt mögliche Weiterentwicklungsideen aufführt. Unsere Projekte sind alle als Open Source auf unserem GitHub-Account veröffentlicht.
Aktuell arbeiten wir parallel an neuen Features für unsere App Leipzig gießt (auf Basis von React bzw. Next.js und Supabase) sowie an einer intelligenteren Auswertung der Dokumente aus dem Städtischen Ratsinformationssystem über die Graphendatenbank Neo4J.
- OKLab Leipzig ProgrammierrundeBasislager Coworking Leipzig, Leipzig
Das OK Lab Leipzig trifft sich jeden Mittwoch um 19:00 Uhr im Basislager Coworking Space, um gemeinsam an Open Data Apps für Leipzig zu arbeiten. Neueinsteigerinnen und Leute, die nicht programmieren, sind immer herzlich willkommen!
Eine Auswahl unserer aktuellen und bisherigen Projekte findet ihr auf unserer Webseite bzw. noch detaillierter in unserer Lab-Präsentationen, die jeweils auch zu jedem Projekt mögliche Weiterentwicklungsideen aufführt. Unsere Projekte sind alle als Open Source auf unserem GitHub-Account veröffentlicht.
Aktuell arbeiten wir parallel an neuen Features für unsere App Leipzig gießt (auf Basis von React bzw. Next.js und Supabase) sowie an einer intelligenteren Auswertung der Dokumente aus dem Städtischen Ratsinformationssystem über die Graphendatenbank Neo4J.
- OKLab Leipzig ProgrammierrundeBasislager Coworking Leipzig, Leipzig
Das OK Lab Leipzig trifft sich jeden Mittwoch um 19:00 Uhr im Basislager Coworking Space, um gemeinsam an Open Data Apps für Leipzig zu arbeiten. Neueinsteigerinnen und Leute, die nicht programmieren, sind immer herzlich willkommen!
Eine Auswahl unserer aktuellen und bisherigen Projekte findet ihr auf unserer Webseite bzw. noch detaillierter in unserer Lab-Präsentationen, die jeweils auch zu jedem Projekt mögliche Weiterentwicklungsideen aufführt. Unsere Projekte sind alle als Open Source auf unserem GitHub-Account veröffentlicht.
Aktuell arbeiten wir parallel an neuen Features für unsere App Leipzig gießt (auf Basis von React bzw. Next.js und Supabase) sowie an einer intelligenteren Auswertung der Dokumente aus dem Städtischen Ratsinformationssystem über die Graphendatenbank Neo4J.