
Über uns
In unserer Meetup-Gruppe teilen wir Erfahrungen aus Projekten und Learnings aus unserer Forschung zu innovativer Software, Technologie und Methoden. Hier ist jede:r willkommen, der/die sich für App Development, Web-Technologien, UI/UX Design, Machine Perception & AI, Business Intelligence, Big Data, Smart Devices & Robotik, Containerisierung und Cloud Computing begeistert und den offenen Austausch schätzt!
Wir freuen uns sehr, dies nun endlich auch am neuen Standort in Erlangen machen zu können und darauf, euch alle persönlich kennenzulernen.
Warum wir so viele Themen behandeln? Nicht etwa, weil wir Profis im Buzzword Bingo sind, sondern weil wir als Dienstleister über 500 Expert:innen in all diesen Feldern beschäftigen! Schau vorbei und überzeug dich selbst oder besuche uns auf inovex.de!
Bevorstehende Events (2)
Alles ansehen- Qualität ist kein Zufall: Architektur denken, Architekt:innen entwickeln.inovex GmbH, Erlangen
Wir laden dich herzlich zu unserem nächsten Meetup vor Ort in Erlangen ein! Diesmal ein Double-Feature mit der Gruppe "Software Architecture Meetup Nürnberg".
Willkommen ist jede:r, der/die Lust auf einen offenen Austausch hat, ganz gleich wie erfahren du bist, welche Technologien du präferierst oder was dein Spezialgebiet ist. Wir alle haben eines gemeinsam, das Interesse an spannenden technologischen Herausforderungen und dem lockeren Austausch mit Gleichgesinnten.
Softwarearchitektur ist der Schlüssel zu nachhaltiger Qualität und erfolgreicher Entwicklung. In unserem heutigen Meetup zeigen wir, wie methodische Architekturarbeit die Produktqualität sichert und wie Softwarearchitekten die dafür nötigen Kompetenzen entwickeln können.
1. Vortrag: Von "Accidental Quality" zu "Quality by Design" - Qualität durch Architekturarbeit gezielt erreichen (Ulrich)
Qualität von Softwareprodukten sollte kein Zufall sein! Wir sehen uns an,
wie wir mit methodischer Architekturarbeit die Qualität unserer Produkte sicherstellen. Das beginnt mit der Frage, was "Qualität" eigentlich bedeutet und wie wir für ein Produkt festmachen können, wann dessen Qualität "gut genug" ist. Auf dieser Grundlage können wir uns in der Architektur systematisch für Technologien, Architekturmuster und Lösungskonzepte entscheiden. Neben dem methodischen Handwerkszeug betrachten wir konkrete Praxisbeispiele für den Zusammenhang zwischen Qualitätsanforderungen und Architekturlösungen.2. Vortrag: Ausbildung von Softwarearchitekt:innen - Gibt es ein Rezept? (Noah)
Softwarearchitekt:innen brauchen mehr als nur technisches Wissen: Systemdesign, Entwurfsmuster und Technologieverständnis sind wichtig – genauso wie Kommunikation, Abstraktion und der Blick fürs große Ganze.
Aber wie bildet man das aus? Formate stehen von der Theorie zur Praxis viele zur Verfügng: echte Projekte, Mentoring, Austausch. Alle mit Vorteilen und Nachteilen.
Geht es wie so oft um Geschmack oder gibt es hier klare Gewinner:innen? Der Vortrag zeigt, welche Skills zählen, welche Formate funktionieren – und was eine verlässliche Ausbildung ausmacht, die Architekturkompetenz vermittelt.
Folgende ungefähre Agenda erwartet dich:
- ab 18 Uhr Ankommen
- 18:30 Uhr 1. Vortrag & Fragen
- 19:15 Uhr Pause mit Essen & Gesprächen
- 19:45 Uhr 2. Vortrag & Fragen
- 20:30 Uhr Abschluss und Zeit für weitere Gespräche
Das Meetup findet in deutscher Sprache statt und für sichere Hygienebedingungen ist gesorgt.
Wir freuen uns auf dich!Unsere Speaker:
Ulrich Becker ist Softwarearchitekt, Trainer und Coach bei inovex. Mit seinem Kernthema Software-Architektur ist er schwerpunktmäßig in den Bereichen Medical, IoT und Embedded unterwegs. Neben der Hands-on Architekturarbeit hat Ulrich ein Faible für die Themen Architekturdokumentation (am liebsten mit Docs-as-Code) und Architekturbewertung. Als aktivem iSAQB-Mitglied liegt Ulrich die Ausbildung von Softwarearchitekt:innen besonders am Herzen.Noah Neukam ist Softwarearchitekt und Entwickler bei ITech Progress. Softwarearchitektur ist auch in seiner DNA. Seine Steckenpferde sind DDD, Kommunikation und Strukturen sowie die GraalVM. Ihn motiviert nicht nur die technische Herausforderung, sondern auch deren individuelle Umsetzung im jeweiligen Kontext. Denn in jeder Umgebung und jedem Projekt gibt es andere Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die zu beachten sind. Dabei kann er auf seine mehrjährige Erfahrung zur schnellen Schaffung von Mehrwert in dynamischen Umfeldern zurückgreifen.