
Über uns
Das CyberLab ist der IT-Accelerator für das Land Baden-Württemberg betrieben vom CyberForum. Hier erhalten vielversprechende Jungunternehmer aus der IT- und Hightech-Branche eine maßgeschneiderte Förderung mit einem Mentorenprogramm und einer optimal ausgestatteten Arbeitsumgebung.
Ob Co-Founder Matching, Intensiv-Accelerator Programme oder Investoren Speed Dating - Wir bieten Formate für Startups in allen Phasen!
Wenn du an unserer Co-Founder-Matching-Veranstaltung interessiert bist, besuch bitte unsere TeamUp-Gruppe: https://www.meetup.com/TeamUp-Co-Founder-Matching-fur-Startups-aus-Karlsruhe/
Bevorstehende Events (3)
Alles ansehen- Gründungsworkshop: Geschäftsmodelle mit WirkungLink für Teilnehmer sichtbar
Geschäftsmodelle mit Wirkung: Wie Struktur und Rechtsform nachhaltig Wert schaffen
Achtung! Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.In diesem Workshop dreht sich alles darum, wie (wirtschaftlich) nachhaltige Geschäftsmodelle gestaltet werden können und von Struktur und Rechtsform beeinflusst werden. Wir schauen uns Ansatzpunkte für Nachhaltiges Business Design sowie Vorteile und Herausforderungen nachhaltiger Geschäftsmodelle an. Außerdem werden unterschiedliche Rechtsformen beleuchtet und wir steigen in einem Deep Dive tiefer in das Genossenschaftsmodell ein.
Inhalte:
- Geschäftsmodelle für wirtschaftliche und gesellschaftliche Nachhaltigkeit: Was sind Nachhaltige Businessmodelle? Welche Herausforderungen und Vorteile bringen sie mit sich?
- Ansatzpunkte zur Entwicklung Nachhaltiger Geschäftsmodelle: Wir schauen uns anhand drei konkreter Bereiche an, wie ein Geschäftsmodell nachhaltiger gestaltet werden kann.
- Vergleich unterschiedlicher Rechtsformen und Strukturen: Wie unterscheiden sich nachhaltig oder sozial motivierte Gesellschaftsstrukturen von Rechtsformen, die eher die Gewinnmaximierung als Ziel haben?
- Genossenschaften als Option & Fallbeispiel: In einem kurzen Deep Dive schauen wir uns die Genossenschaft als Beispiel für Nachhaltige Geschäftsmodelle und ihre Unterschiede zu Formen wie der GmbH an.
- Zusammenfassung: Welche Struktur passt zu meinem Startup? An welchen Punkten kann ich mein Geschäftsmodell nachhaltiger gestalten?
- Fragen & Ressourcen
Referenten:
KIT - EnTechnon (Lehrstuhl für Entrepreneurship und Technologie-Management): Als Teil der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am KIT setzt sich das EnTechnon für Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Praxis rund um Unternehmertum ein. Das EnTechnon will Menschen befähigen, verantwortungsbewusste Unternehmer im Kontext neuer Technologien und aufkommender Bedürfnisse zu sein. Kernaufgaben sind es, Wissen über Unternehmertum und Technologiemanagement zu schaffen, zu vermitteln und anzuwenden.Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (Wir leben Genossenschaft - BWGV): Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) ist eine der bedeutendsten Wirtschaftsorganisationen im Südwesten Deutschlands und repräsentiert Genossenschaften aus verschiedenen Branchen. Er unterstützt Gründer und bestehende Genossenschaften durch Beratung, Prüfung und Bildungsangebote, um deren langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu sichern.
Pixeltreu eG (Webseiten- und Software-Entwicklung | pixeltreu)
Pixeltreu ist ein Designunternehmen, das sich auf die Erstellung hochwertiger Designassets spezialisiert hat. Gegründet als Genossenschaft, ist Pixeltreu Verantwortungsbewusstsein und langfristig angelegtes, nachhaltiges Handeln im gesamtgesellschaftlichen Kontext wichtig.Zielgruppe:
Startups und Gründungsinterssierte, die sich mit (wirtschaftlich) nachhaltig orientierten Geschäftsmodellen beschäftigen wollen & die nicht nur Wagniskapital als Option in Erwägung ziehen.Anmeldung:
Der Workshop ist für die Teilnehmenden kostenlos, da er über den EXI Digital BW Gründungsgutschein finanziert wird.Anmeldung über Mail an gruenden@cyberforum.de mit Angabe des Namens und einer kurzen Beschreibung der derzeitigen Situation. Es wird anschließend ein Fragebogen zugeschickt, der für die Förderer des Gründungsgutscheins (Land Baden-Württemberg, Europäischer Sozialfonds und Europäische Union) benötigt wird.
EXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus
Mit dem Projekt EXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus unterstützt der CyberForum e.V. Gründungsinteressierte und Gründer, die in Baden-Württemberg gründen möchten.
Der Gründungsgutschein ist branchenoffen. Die einzige Voraussetzung ist, dass digitale Geschäftsmodelle oder Technologien eine Rolle spielen oder spielen könnten.
Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg. - EXI Digital GründungswerkstattLink für Teilnehmer sichtbar
Der Eintritt in die Selbstständigkeit ist ein spannender Schritt, den du mit ein wenig Planung und Organisation gut unterstützen kannst. In dieser Infoveranstaltung, die im Rahmen des EXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus stattfindet, erfährst du, was bei einer Gründung wichtig ist. Das beinhaltet z.B. die Unternehmer:innenpersönlichkeit, wichtige rechtliche Faktoren und die Chancen durch ein digitales Geschäftsmodell.
Im Anschluss an den Vortrag wird die Diskussions- und Fragerunde eröffnet.Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Gründer:innen, Gründungsinteressierte und Unentschlossene.Anmeldung
Die Anmeldung funktioniert ganz einfach per E-Mail an gruenden@cyberforum.deDie Online-Veranstaltung wird über das Tool „Zoom“ stattfinden. Den Beitrittslink erhältst du nach der Anmeldung, einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich.EXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus
Mit dem Projekt EXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus unterstützt der CyberForum e.V. Gründungsinteressierte und Gründer:innen, die in Baden-Württemberg gründen möchten.
Der Gründungsgutschein ist branchenoffen. Die einzige Voraussetzung ist, dass digitale Geschäftsmodelle oder Technologien eine Rolle spielen oder spielen könnten.
Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg - Heißer Stuhl Tech EditionLink für Teilnehmer sichtbar
Deine Business-Idee auf dem Prüfstand
Was ist der Heiße Stuhl Tech Edition?
Wenn dein Gründungsvorhaben bereits eine gewisse Reife erlangt hat und du bereits die grundlegenden Fragestellungen bearbeitet hast, erhältst du beim Heißen Stuhl Tech Edition die Möglichkeit, deine Geschäftsidee vor einem ausgewählten kleinen Kreis von Expert:innen und internen Berater:innen zu präsentieren. Anschließend hinterfragen die Expert:innen und Berater:innen dein Gründungsvorhaben kritisch, sodass du einen erweiterten Blick von außen bekommst.
Dadurch kannst du Punkte erfahren, die bei dir noch im blinden Fleck sind und bist somit für die Zukunft besser gewappnet. Zusätzlich bekommst du abschließend Tipps und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise.Für wen ist der Heiße Stuhl Tech Edition gedacht?
Der Heiße Stuhl Tech Edition ist für Gründer:innen, die sich gewerblich oder freiberuflich selbstständig machen und bei denen digitale Geschäftsmodelle oder Technologien eine Rolle spielen. Unterstützte Existenzgründungen sind die Neugründung, die Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit, Unternehmensübernahme, tätige Beteiligung und Franchisenehmerschaften.Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung funktioniert ganz einfach per E-Mail an gruenden@cyberforum.deEXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus
Mit dem Projekt EXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus unterstützt der CyberForum e.V. Gründungsinteressierte und Gründer:innen, die in Baden-Württemberg gründen möchten.
Der Gründungsgutschein ist branchenoffen. Die einzige Voraussetzung ist, dass digitale Geschäftsmodelle oder Technologien eine Rolle spielen oder spielen könnten.Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg