

Über uns
Welcome to our Community!
Wir sind Codineers – Coders + Engineers. Unser Herz schlägt für Softwarearchitektur, Clean Code, UI, Software Engineering und alles darüber hinaus, was mit Software zu tun hat. Werde Teil unserer Codineers-Community in Rosenheim!
Unser Hashtag: #Codineers
Hosted by QAware
QAware ist ein IT-Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen für Individualsoftware. Zu unseren Kernkompetenzen gehören Cloud Computing, Big Data und angewandte KI. Wir glauben, dass echter Fortschritt in der Softwareentwicklung durch Teamarbeit, kontinuierlichen Expertenaustausch und Weiterbildung entsteht.
Wir möchten Menschen zusammenbringen, die ihre Leidenschaft für Digital Design, Softwarearchitektur, Softwarequalität und Programmierung teilen. Deshalb wollen wir eine Community aufbauen und pflegen, in der wir gemeinsam relevante Software Themen diskutieren und die Zukunft der Software gestalten. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Experten, die unsere Liebe zum Code teilen!
Mehr Infos zu uns und unserer Community findet ihr hier: https://bit.ly/communityqaware
Wir sind Partner der ROSIK.
Bevorstehende Events (1)
Alles ansehen- Agenten, Altsysteme & AI: Innovation zwischen Vergangenheit und ZukunftQAware GmbH, Rosenheim
Am 20.05. steigt unser nächstes Codineers Rosenheim Meetup vor Ort in unserem Büro in Rosenheim oder Remote via Zoom.
Meeting-Link: TBD
Beim nächsten Codineers Meetup tauchen wir ein in die Welt von AI Agents for Manufacturing und zeigen, wie man mit Hosty & ChatGPT sogar Dinosaurier-Systeme bezwingt. Zwei praxisnahe Talks über Chancen, Grenzen und jede Menge KI-Innovation – sei dabei!
*** Agenda ***
- 17.30 Uhr | Doors open. Schnapp' dir Snacks & Getränke.
- 17:45 Uhr | Welcome & Intro
- 18:00 Uhr | AI Agents for Manufacturing
- 18:45 Uhr | Dinosaurier besiegen - mit Hosty und ChatGPT: Möglichkeiten und Grenzen bei der Analyse von alten Systemen
- 19:30 Uhr | GetTogether
Wir sind Partner der ROSIK.
*** Unsere Vorträge ***
AI Agents for Manufacturing - Kyrill Schmid
Die Effektivität von Large Language Models (LLMs) ist inhärent an die Qualität des Eingabekontexts gekoppelt.
Diese Kontextsensitivität stellt eine große Herausforderung für den Einsatz von KI-Agenten in der Produktion dar, da wichtige Daten häufig aus zahlreichen Quellen stammen - darunter Edge-Device-Protokolle, Historien und Zeitreihendatenbanken - die häufig durch kryptische Namenskonventionen und inkonsistente Zeitstempel beeinträchtigt werden. Folglich muss für den erfolgreichen Einsatz von KI in Produktionsumgebungen der Einrichtung einer robusten und zuverlässigen Datenschicht Priorität eingeräumt werden.
Sobald diese Grundlage vorhanden ist können KI-Agenten effizient genutzt werden, wie z. B. für die Echtzeitanalyse von historischen und aktuellen Produktionsdaten, wodurch sich die betrieblichen Erkenntnisse verbessern.Dinosaurier besiegen - mit Hosty und ChatGPT: Möglichkeiten und Grenzen bei der Analyse von alten Systemen - Martin Binder
Wie analysiere ich ein 30 Jahre altes System auf Basis von IBM iSeries (AS/400) mit RPG-Code? Wie kann ich es soweit "verstehen" dass ich fachliche Komponenten bestimmen & schneiden kann?
Überraschenderweise kannte ChatGPT die RGP-Referenz von IBM. Mithilfe des LLMs konnte ich mich schnell einarbeiten und so ein brauchbares Arbeitsverständnis des Systems erreichen.
Das alleine ist schon mal gut, reicht aber noch nicht. Wir haben deshalb mit „hosty“ einen universell einsetzbaren Methodik- und Tool-Werkzeugkasten zur Analyse von Altsystemen geschaffen.
Lernziele
- Einsatzmöglichkeiten von LLMs zur Analyse von alten Programmiersprachen
- Vorgehensweise zur effizienten Systemanalyse
Bonus: Inklusive Live-Demo einer AS/400!*** Unsere Speaker ***
Kyrill ist Lead AI Engineer und arbeitet seit April 2024 bei MaibornWolff. Er kombiniert seinen Enthusiasmus für die Identifizierung, Entwicklung und Nutzung des Potenzials künstlicher Intelligenz auf Unternehmensebene mit einem starken wissenschaftlichen Hintergrund durch seine Promotion in Machine Learning.
Martin ist Lead IT-Consultant und seit über 15 Jahren bei der QAware. Er beschäftigt sich mit der Gestaltung, Konzeption und Entwicklung von Anwendungen und formt Ideen genauso gerne wie konkrete technische Architekturen und Datenmodelle. Komplexe Sachverhalte zu analysieren, zu abstrahieren, neu zu denken und zur Umsetzung zu bringen, ist sein Schwerpunkt.