Bitcoin: Nur Wertspeicher oder bald bereit für den Alltag?
Bitcoin hat sich als digitales Gold mit einer fixen Obergrenze von 21 Millionen Coins etabliert. Seine Stärke als Wertspeicher (Store of Value, SoV) ist kaum umstritten. Doch kann Bitcoin auch als Zahlungsmittel (Medium of Exchange, MoE) im täglichen Leben funktionieren, ohne seine Kernprinzipien aufzugeben? Stehen Themen wie Volatilität und der Anreiz zum "HODLn" der Nutzung als Zahlungsmittel entgegen?
Ein neuer Ansatz zur Diskussion: Bitcredit Protocol
Im Unterschied zu voll gedeckten Zahlungs- bzw. Skalierungslösungen wie dem Lightning Network oder Liquid kann mit dem Bitcredit Protocoll eine elastische Geldmenge an “Credit Satoshis” geschaffen werden. Diese "Credit Satoshis" werden dezentral von Unternehmen gegen reale Handelswaren in den Lieferketten geschöpft. Credit Satoshis zirkulieren so lange, bis die Waren bei den Konsumenten angekommen und in Bitcoin bezahlt sind. Dann werden sie 1:1 in herkömmliche “Debit Satoshis” eingelöst.
Die Idee ist, eine elastische Währung für Zahlungen zu schaffen, die auf der soliden Basis von Bitcoin aufsetzt und mit “realem” Proof of Work limitiert ist. Dieser Bitcredit-Layer kann künftig ein “Medium of Exchange” für Zahlungen darstellen, während der Basislayer als Wertspeicher gehodlt wird: in Echtzeit, ohne Fees, beliebig skalierbar und fungibel, weil perfekt privat.
Bitcoin Austria lädt dazu ein diesen Ansatz kritisch zu beleuchten und sowohl technisch als auch ökonomisch zu verstehen:
- MoE vs. SoV: Wo steht die Debatte aktuell?
- Bitcredit Protokoll: Technische Analyse – Was steckt dahinter?
- Ist es mit den Bitcoin-Prinzipien vereinbar?
- Live-Demo: Hubertus und Mykyta stellen Bitcredit v0.2.0 vor und zeigen wie “Credit Satoshis” und “Debit Satoshis” als eCash am Mainnet praktisch funktionieren.
Wann & Wo:
- Datum: Mittwoch, 7. Mai
- Uhrzeit: 18:30 Uhr
- Ort: Hayeksaal, Hayek Institut, Grünangergasse 1, 1. Stock, Wien
- Eintritt: Kostenfrei
- Getränke: Sind vorhanden
Seid dabei, hinterfragt die Konzepte und diskutiert mit uns, wie die Zukunft von Bitcoin-Zahlungen aussehen könnte!